Ein Hochbeet für die TGRS

TGRS4Future wagt den ersten Schritt in Richtung Schulgarten

Am Dienstag, den 10.Mai 2022 haben sich einige freiwillige Schüler*innen aus der 6., 7. und 8. Jahrgangstufe mit großer Vorfreude nachmittags mit Frau Pfeffer zusammengefunden, um gemeinsam den Plan „Hochbeet-Bau“ umzusetzen. Zuerst wurde das Beet aus Lärchenholz zusammengeschraubt, dabei legten die Schüler*innen selbst gekonnt Hand an. Handwerklich unterstützt wurden sie dabei von Herrn Riepl, Frau von Schlehdorn sowie den beiden Hausmeistern Stefan Strauß und Johann Kloos.
Nachdem das Hochbeet an einem passenden Platz positioniert wurde, stand die Befüllung bevor. Die Schüler*innen sammelten dazu groben Gehölzschnitt im nahe gelegenen Waldstück. Auf die Äste folgte eine Schicht Rasenschnitt. Anschließend wurde mit Kompost und zu guter Letzt mit Erde aufgefüllt. Merklich stolz auf Ihre Leistung und auch etwas geschafft von der körperlichen Arbeit, bewunderten die Schüler*innen ihr Werk. Der Ansporn war sogar so groß, dass die Schüler*innen sofort mit der Bepflanzung beginnen wollten. Allerdings ließen die Kräuter- und Gemüsepflanzen noch auf sich warten, sodass ein weiterer Termin für den Anbau festgelegt wurde.
Das TGRS4Future-Team freut sich sehr, dass nun ein erster großer Schritt Richtung Schulgarten gemacht wurde. Neben der Begrünung des Schulhofs erweiterte das Projekt die Kompetenzen der Schüler*innen und bereitete allen Beteiligten sichtlich viel Spaß. Ganz nebenbei trägt die Betreuung des selbstgebauten Hochbeets nachhaltig dazu bei, Wissen über die Natur zu schaffen und stärkt zudem das Umweltbewusstsein unserer Schüler*innen.

 

 

 

Bilduntertitel:

  1. Philip  hilft tatkräftig beim Aufbau, Lana und Joel bohren die letzten Schrauben in das Hochbeet
  2. Benjamin und Joel füllen das Beet mit Zweigen, Befüllung des Hochbeets mit Gras und Erde
  3. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Christine Pfeffer