TGRS an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb
Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladetafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?
721 Schülerinnen und Schüler der Therese-Giehse-Realschule nahmen vom 7. bis 18. November am Informatik-Biber teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Daran hatte die Therese-Giehse-Realschule einen großen Anteil: Sie entsandte 98,8 % Prozent ihrer Schülerinnen und Schüler in den Wettbewerb. Damit gehört sie zu den Schulen mit der höchsten Teilnahmequote bundesweit und wird für dieses besondere Engagement von BWINF mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro ausgezeichnet.
„Wir danken der Therese-Giehse-Realschule, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel an der Musterschule mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“
Besonders erfolgreich im bundesweiten Vergleich war dabei Giulia Merca (8 D), die einen hervorragenden ersten Preis erzielen konnte. Zudem erreichten Leon Schmidt (6 C), Leonidas Halcoussis (7 A) und Bennit Pötzsch (8 D) mit einem zweiten Preis ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis. Die Ausgezeichneten erhielten Urkunden und kleine Preise vom Informatik-Biber.
Christian Königsdorfer