Die Klasse 6 E des vergangenen Schuljahres, begleitet von Frau Probst und Frau Engelhardt, nahm gemeinsam mit einer 6. Klasse der Samuel-Heinicke-Realschule unter der Leitung von Frau Christiane Heimerl am München Spezial Wettbewerb der MB-Dienststelle München teil. Unter dem Motto „Mit Storytelling und Poetry Slam etwas Zauber in den Unterricht bringen“ entstand im Fach Deutsch bereits im Schuljahr 24/25 ein außergewöhnliches Projekt, das die Kreativität der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellte. Ganz ohne Leistungsdruck durften sie ihren Gedanken freien Lauf lassen und entdecken, wie befreiend und kraftvoll Schreiben sein kann.
Ein erster Projekttag führte die Klasse an die Gehörlosenrealschule. Dort lernten sich die Schülerinnen und Schüler beider Schulen kennen. Durch vielfältige Übungen zum Wahrnehmen, Erfinden und Formulieren wuchs das Vertrauen – und die anfängliche Scheu vor dem Schreiben wich spürbar der Freude am Ausdruck. Ob allein, zu zweit oder in Kleingruppen, im Klassenzimmer, draußen in der Natur oder zu Hause am eigenen Schreibtisch: Schreiben wurde für die Sechstklässler im zweiten Halbjahr 2024/25 zu einem treuen Begleiter.
Der zweite Projekttag fand in Unterschleißheim statt – begleitet von der Poetry Slammerin Sophie Kompe, die die Jugendlichen inspirierte und beim Feinschliff ihrer Wettbewerbstexte unterstützte. Die Themen waren so vielfältig wie die Gedankenwelt der Kinder selbst: von Freundschaft, Freizeit, Kopfsalat und Döner über Schule und Elternsprechtag bis hin zu Zukunftsfragen, Krieg und der großen Frage „Gibt es Gott?“.
Sowohl das gemeinsame Klassenprojekt als auch zahlreiche Einzelbeiträge wurden schließlich eingereicht – mit großem Erfolg: Vier Texte aus der Kooperation TGRS–SHR erreichten das Finale, das am 13.11.2025 in der MB-Dienststelle stattfand. Ein feierlicher Rahmen mit Chor und Bläserensemble eröffnete den Festakt, bevor Frau Kalisch alle Finalistinnen und Finalisten herzlich begrüßte. In der Kategorie Jahrgangsstufen 5–6 durften die nominierten Beiträge noch einmal live auf der Bühne präsentiert werden – ein besonderer Moment für Medina Zor (7E), die ihren Text „Naturkatastrophen“ präsentierte und Anton Sapia (7C), Johannes Knerr (7A) und Mats Euler (7C) mit ihrem Text „Papa“.
Am Ende kürte die Jury Eda Islamoglu von der Samuel-Heinicke-Realschule mit ihrem Text „Elternsprechtag“ zur Siegerin. Wir gratulieren sehr herzlich! Doch in Wahrheit waren an diesem Tag alle Teilnehmenden Gewinner: Sie hatten Mut bewiesen, persönliche Gedanken geteilt und erlebt, wie Worte verbinden können.
Vielen Dank an Frau Kompe, die mit ihrer Professionalität und Herzlichkeit die Jugendlichen fürs Schreiben ermutigte und begeisterte.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler – und hoffen, dass sie weiter schreiben, erzählen und die Welt mit ihren Texten bereichern. Und wer weiß, vielleicht lässt sich bald eine Schreibwerkstatt an unserer Schule etablieren…
Christina Engelhardt